Der mechanisches Gewichtszunahme des Würfelgusses Der Prozess kann die Gesamtproduktionskosten auf verschiedene Weise beeinflussen, sowohl in Bezug auf die materielle Verwendung, die Produktionszeit, die Werkzeuge und den Energieverbrauch.
Erhöhter Materialverbrauch: Der mechanische Gewichtszunahmegussprozess kann dazu führen, dass zusätzliches Material in die Form injiziert wird, um das gewünschte Gewicht oder die gewünschte Funktionalität zu erreichen. Dieses zusätzliche Material könnte die gesamten Materialkosten im Vergleich zu herkömmlichen Gussprozessen erhöhen, die in der Regel zur Minimierung der Materialkonsum ausgelegt sind.
Materialabfall: Abhängig von der Präzision des Mechanismus zur Gewichtszunahme kann es zu materiellen Abfällen oder überschüssigem Material kommen, das zugeschnitten oder recycelt werden muss, was zu höheren Kosten führt. Wenn der Prozess komplexere Materialien (z. B. spezialisierte Legierungen) umfasst, könnten die Rohstoffkosten signifikant höher sein.
Spezialisierte Werkzeuge: Um den spezifischen Anforderungen an das Gussguss für mechanisches Gewicht zu erfüllen, müssen Formen möglicherweise mit besonderen Merkmalen entworfen und hergestellt werden. Diese Anpassungen können die Werkzeugkosten erhöhen, da möglicherweise genauere oder langlebige Materialien erforderlich sein, um den zusätzlichen Druck- oder Temperaturschwankungen vom Gewichtszunahmeprozess standzuhalten. Wartung (aufgrund höherer Temperaturen, Druck oder Spannung) kann dies die Gesamtkosten für die Aufrechterhaltung der Produktionslinie erhöhen.
Längere Zykluszeit: Abhängig von der Komplexität des Gewichtszunahmeprozesses kann dies zu längeren Zykluszeiten im Vergleich zu herkömmlichen Stempelgussmethoden führen. Dies kann aufgrund der zusätzlichen Schritte auftreten Bei langsameren Geschwindigkeiten oder sorgfältiger überwachten Einstellungen steigern die Produktionszeiten und -kosten weiter.
Automatisierung und Arbeit: Wenn der Prozess in einigen Fällen mehr manuelle Eingriffe oder Aufsicht erfordert, um sicherzustellen, dass die gewünschte Gewichtszunahme erreicht wird, können die Arbeitskosten steigen,
Erhöhter Energiebedarf: Der Prozess des Hinzufügens mehr Material oder des Erreichens spezifischer Gewichtsmerkmale könnte eine höhere Heizungs- oder Kühlkapazität erfordern. Zum Beispiel könnte das Schmelzen zusätzliches Material und das Aufrechterhalten von Fluidität mehr Energie erfordern. Dies führt zu höheren Strom- oder Kraftstoffkosten für den Betrieb der Maschinen und die Aufrechterhaltung der gewünschten Betriebstemperaturen.
Komplexitätskosten: Je komplexer der Gewichtszunahmeprozess, desto fortgeschrittener sind die Geräte- und Prozesskontrollen. Custom Formen, spezialisierte Maschinen mit Stempel und zusätzliches technisches Fachwissen sind erforderlich, um genaue Ziele zur Gewichtszunahme zu erreichen. Dies führt zu höheren Vorabkosten für Geräte, Design und Fachwissen.
Anpassung: Wenn der Prozess für jeden Teil eine benutzerdefinierte Lösung erstellt (z. B. die Gewichtszunahme für verschiedene Produkte oder Anwendungen anpassen), kann dies zu höheren Produktionskosten und weniger effizienten Stapelproduktion führen, was die Gesamtkostenstruktur beeinflusst.
Skaleneffekte: Wenn der mechanische Gewichtszunahmegussprozess für die Produktion mit hoher Volumen verwendet wird, können einige Kosten (z. B. Werkzeug, Energie, Arbeit) über mehr Einheiten verteilt werden, wodurch die Kosten pro Einheit gesenkt werden. Für niedrigvolumige oder benutzerdefinierte Produktion sind die Einrichtungs- und Betriebskosten jedoch möglicherweise nicht so einfach, was zu höheren Produktionskosten pro Einheit führt. Produktionsprozesse, die Zeit und Kosten pro Charge erhöhen.
Hinterlassen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, um sofort unsere Preise und Details zu erhalten.